top of page

THERMEN NOTDIENST LANDSTRAßE

Thermen Notdienst Favoriten-01-01.png

THERME DEFEKT?

ZWEITE MEINUNG GESUCHT?

Der Experte beim Neukauf

Von Gasthermen und Heizungstechnik!

Kostenlose Besichtigung direkt vor Ort!

  • Warum muss eine Therme regelmäßig serviciert werden?
    Ein Thermenservice muss regelmäßig (1x pro Jahr) durchgeführt werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Nur ein funktioinierendes Gerät sorgt kann im Winter für Wärme sorgen und arbeitet gleichzeitig energieeffizient. Ein jährliche Service ihrer Therme durch den Fachmann sorgt dafür, dass ihr Gerät länger hält und reduziert zusätzlich die Unfallgefahr. Außerdem schont eine intakte Gastherme die eigene Gesundheit und die Umwelt. Denken Sie daran, Ihre Gastherme rechtzeitig warten zu lassen!
  • 1. Gratis Besichtigungstermin
    Gratis Besichtigungstermin & Kostenvoranschlag Sie wollen Ihre Heizung neu gemacht, gewartet oder repariert haben? Wir stehen Ihnen gerne Zeitnah zur Verfügung! Wir kommen zu einer persönlichen Besichtigung vorbei um gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für ihre neue Therme zu finden! Und das auch noch kostenlos (bei Kunden in Wien) Jetzt Termin vereinbaren
  • "Billiggerät""
    Falls Sie ein Gerät besitzen, für welches trotz weniger Nutzungsjahre schon viel Geld in Thermenreparaturen gesteckt haben, dann besitzen Sie ein "Billiggerät". Machen Sie den gleichen Fehler nicht ein zweites Mal und veranlassen Sie bei der nächsten größeren Reparatur einen Schlußstrich und veranlassen Sie die Montage einer neuen Therme.
  • "Billiggerät""
    Falls Sie ein Gerät besitzen, für welches trotz weniger Nutzungsjahre schon viel Geld in Thermenreparaturen gesteckt haben, dann besitzen Sie ein "Billiggerät". Machen Sie den gleichen Fehler nicht ein zweites Mal und veranlassen Sie bei der nächsten größeren Reparatur einen Schlußstrich und veranlassen Sie die Montage einer neuen Therme.
  • Warum muss eine Therme regelmäßig serviciert werden?
    Ein Thermenservice muss regelmäßig (1x pro Jahr) durchgeführt werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Nur ein funktioinierendes Gerät sorgt kann im Winter für Wärme sorgen und arbeitet gleichzeitig energieeffizient. Ein jährliche Service ihrer Therme durch den Fachmann sorgt dafür, dass ihr Gerät länger hält und reduziert zusätzlich die Unfallgefahr. Außerdem schont eine intakte Gastherme die eigene Gesundheit und die Umwelt. Denken Sie daran, Ihre Gastherme rechtzeitig warten zu lassen!
  • Warum muss eine Therme regelmäßig serviciert werden?
    Ein Thermenservice muss regelmäßig (1x pro Jahr) durchgeführt werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Nur ein funktioinierendes Gerät sorgt kann im Winter für Wärme sorgen und arbeitet gleichzeitig energieeffizient. Ein jährliche Service ihrer Therme durch den Fachmann sorgt dafür, dass ihr Gerät länger hält und reduziert zusätzlich die Unfallgefahr. Außerdem schont eine intakte Gastherme die eigene Gesundheit und die Umwelt. Denken Sie daran, Ihre Gastherme rechtzeitig warten zu lassen!
  • 1. Gratis Besichtigungstermin
    Gratis Besichtigungstermin & Kostenvoranschlag Sie wollen Ihre Heizung neu gemacht, gewartet oder repariert haben? Wir stehen Ihnen gerne Zeitnah zur Verfügung! Wir kommen zu einer persönlichen Besichtigung vorbei um gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für ihre neue Therme zu finden! Und das auch noch kostenlos (bei Kunden in Wien) Jetzt Termin vereinbaren
  • Warum muss eine Therme regelmäßig serviciert werden?
    Ein Thermenservice muss regelmäßig (1x pro Jahr) durchgeführt werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Nur ein funktioinierendes Gerät sorgt kann im Winter für Wärme sorgen und arbeitet gleichzeitig energieeffizient. Ein jährliche Service ihrer Therme durch den Fachmann sorgt dafür, dass ihr Gerät länger hält und reduziert zusätzlich die Unfallgefahr. Außerdem schont eine intakte Gastherme die eigene Gesundheit und die Umwelt. Denken Sie daran, Ihre Gastherme rechtzeitig warten zu lassen!
  • 1. Gratis Besichtigungstermin
    Gratis Besichtigungstermin & Kostenvoranschlag Sie wollen Ihre Heizung neu gemacht, gewartet oder repariert haben? Wir stehen Ihnen gerne Zeitnah zur Verfügung! Wir kommen zu einer persönlichen Besichtigung vorbei um gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für ihre neue Therme zu finden! Und das auch noch kostenlos (bei Kunden in Wien) Jetzt Termin vereinbaren
  • "Billiggerät""
    Falls Sie ein Gerät besitzen, für welches trotz weniger Nutzungsjahre schon viel Geld in Thermenreparaturen gesteckt haben, dann besitzen Sie ein "Billiggerät". Machen Sie den gleichen Fehler nicht ein zweites Mal und veranlassen Sie bei der nächsten größeren Reparatur einen Schlußstrich und veranlassen Sie die Montage einer neuen Therme.
  • Warum muss eine Therme regelmäßig serviciert werden?
    Ein Thermenservice muss regelmäßig (1x pro Jahr) durchgeführt werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Nur ein funktioinierendes Gerät sorgt kann im Winter für Wärme sorgen und arbeitet gleichzeitig energieeffizient. Ein jährliche Service ihrer Therme durch den Fachmann sorgt dafür, dass ihr Gerät länger hält und reduziert zusätzlich die Unfallgefahr. Außerdem schont eine intakte Gastherme die eigene Gesundheit und die Umwelt. Denken Sie daran, Ihre Gastherme rechtzeitig warten zu lassen!
  • "Billiggerät""
    Falls Sie ein Gerät besitzen, für welches trotz weniger Nutzungsjahre schon viel Geld in Thermenreparaturen gesteckt haben, dann besitzen Sie ein "Billiggerät". Machen Sie den gleichen Fehler nicht ein zweites Mal und veranlassen Sie bei der nächsten größeren Reparatur einen Schlußstrich und veranlassen Sie die Montage einer neuen Therme.
  • Betriebskosten
    Abhängig von der Höhe der Heizkosten (vergleiche Gas-Jahresabrechnung) wird spielen auch die Betriebskosten eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Selbst bei niedrigen jährlichen Betriebskosten von etwa 280,- € sind die Gesamtbetriebskosten auf 15 Jahre gerechnet 4.500,- €. Bedenkt wir also, dass neue Kombithermen bis zu 15 Prozent effizienter sind als alte Geräte. Rechnen wir weiter, sind 15% von 4.500,- € sind 675,- €. Demnach kann sich mit steigenden Energiekosten der Umstieg auf eine neue effizientere Gastherme genauso auszahlen wie eine regelmäßige Thermenwartung.
  • Betriebskosten
    Abhängig von der Höhe der Heizkosten (vergleiche Gas-Jahresabrechnung) wird spielen auch die Betriebskosten eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Selbst bei niedrigen jährlichen Betriebskosten von etwa 280,- € sind die Gesamtbetriebskosten auf 15 Jahre gerechnet 4.500,- €. Bedenkt wir also, dass neue Kombithermen bis zu 15 Prozent effizienter sind als alte Geräte. Rechnen wir weiter, sind 15% von 4.500,- € sind 675,- €. Demnach kann sich mit steigenden Energiekosten der Umstieg auf eine neue effizientere Gastherme genauso auszahlen wie eine regelmäßige Thermenwartung.
  • 2. Kamin-Vorbefund einholen
    Wozu einen Kaminvorbefund? Die neuen Geräte sind im Betrieb (wesentlich) effizienter als die alten Thermen. Die Energie (Erdgas) für Warmwasser bzw. Heizung wird bei den neuen Kombithermen besser genutzt als bei den Vorgängermodellen. Mehr Energie / Wärme bleibt in der Wohnung und entweicht nicht mit den Abgasen nach außen. D.h. höhere Effizienz bei der Verbrennung des Erdgases bewirkt letztendlich geringere Abgastemperaturen. Der Kamin-Vorbefund ist vor der Montage der neuen Heiztherme / Kombitherme beim zuständigen Rauchfangkehrer einzuholen. Der zuständige Rauchfangkehrer ist dem „Schwarzen Brett“ oder dem „Kehrbuch“ – das in jedem Haus öffentlich zugänglich montiert sein muß – zu entnehmen. Wenn Sie vor haben, daß Sie Ihre Therme innerhalb des nächsten halben Jahres austauschen werden, dann holen Sie bitte rechtzeitig einen Kaminvorbefund ein, damit der Thermentausch nicht durch einen fehlenden Vorbefund verhindert wird.
  • Wer ist für dién Thermenservice verantworlich?
    Seit dem ersten Jänner 2015 ist mit dem Inkrafttreten der Wohnrechtsnovelle gesetzlich geregelt, dass Vermieter die Kosten für die Erhaltung und Reparatur sowie den Ersatz von Heiz- oder Warmwassergeräten bezhalen müssen. Die Mieter sind jedoch für den regelmäßigen Service der Gastherme zuständig und müssen auch die Kosten dafür selber zahlen. Dabei ist besonders wichtig, dass der Mieter die Serviceprotokolle aufhebt. So können Sie im Falle eines Schadens der Therme dem Vermieter jederzeit nachweisen, dass die Therme nicht aufgrund von mangelndem Thermenservice repariert oder ersetzt werden muss. In vielen österreichischen Mietverträgen ist die Verpflichtung zur Wartung bereits verbindlich festgehalten. Sie gilt für alle Mietwohnungen, denen ein MRG-, WGG- oder ABGB-Vertrag zugrunde liegt. Ist zum Zeitpunkt der Anmietung eine Therme in der Wohnung installiert, gilt sie als mit vermietet. Nicht unter diese Regelung fallen Mietwohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer eine Gastherme zur Verfügung stellt.
  • Betriebskosten
    Abhängig von der Höhe der Heizkosten (vergleiche Gas-Jahresabrechnung) wird spielen auch die Betriebskosten eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Selbst bei niedrigen jährlichen Betriebskosten von etwa 280,- € sind die Gesamtbetriebskosten auf 15 Jahre gerechnet 4.500,- €. Bedenkt wir also, dass neue Kombithermen bis zu 15 Prozent effizienter sind als alte Geräte. Rechnen wir weiter, sind 15% von 4.500,- € sind 675,- €. Demnach kann sich mit steigenden Energiekosten der Umstieg auf eine neue effizientere Gastherme genauso auszahlen wie eine regelmäßige Thermenwartung.
  • Wer ist für dién Thermenservice verantworlich?
    Seit dem ersten Jänner 2015 ist mit dem Inkrafttreten der Wohnrechtsnovelle gesetzlich geregelt, dass Vermieter die Kosten für die Erhaltung und Reparatur sowie den Ersatz von Heiz- oder Warmwassergeräten bezhalen müssen. Die Mieter sind jedoch für den regelmäßigen Service der Gastherme zuständig und müssen auch die Kosten dafür selber zahlen. Dabei ist besonders wichtig, dass der Mieter die Serviceprotokolle aufhebt. So können Sie im Falle eines Schadens der Therme dem Vermieter jederzeit nachweisen, dass die Therme nicht aufgrund von mangelndem Thermenservice repariert oder ersetzt werden muss. In vielen österreichischen Mietverträgen ist die Verpflichtung zur Wartung bereits verbindlich festgehalten. Sie gilt für alle Mietwohnungen, denen ein MRG-, WGG- oder ABGB-Vertrag zugrunde liegt. Ist zum Zeitpunkt der Anmietung eine Therme in der Wohnung installiert, gilt sie als mit vermietet. Nicht unter diese Regelung fallen Mietwohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer eine Gastherme zur Verfügung stellt.
  • Wer ist für dién Thermenservice verantworlich?
    Seit dem ersten Jänner 2015 ist mit dem Inkrafttreten der Wohnrechtsnovelle gesetzlich geregelt, dass Vermieter die Kosten für die Erhaltung und Reparatur sowie den Ersatz von Heiz- oder Warmwassergeräten bezhalen müssen. Die Mieter sind jedoch für den regelmäßigen Service der Gastherme zuständig und müssen auch die Kosten dafür selber zahlen. Dabei ist besonders wichtig, dass der Mieter die Serviceprotokolle aufhebt. So können Sie im Falle eines Schadens der Therme dem Vermieter jederzeit nachweisen, dass die Therme nicht aufgrund von mangelndem Thermenservice repariert oder ersetzt werden muss. In vielen österreichischen Mietverträgen ist die Verpflichtung zur Wartung bereits verbindlich festgehalten. Sie gilt für alle Mietwohnungen, denen ein MRG-, WGG- oder ABGB-Vertrag zugrunde liegt. Ist zum Zeitpunkt der Anmietung eine Therme in der Wohnung installiert, gilt sie als mit vermietet. Nicht unter diese Regelung fallen Mietwohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer eine Gastherme zur Verfügung stellt.
  • Wer ist für dién Thermenservice verantworlich?
    Seit dem ersten Jänner 2015 ist mit dem Inkrafttreten der Wohnrechtsnovelle gesetzlich geregelt, dass Vermieter die Kosten für die Erhaltung und Reparatur sowie den Ersatz von Heiz- oder Warmwassergeräten bezhalen müssen. Die Mieter sind jedoch für den regelmäßigen Service der Gastherme zuständig und müssen auch die Kosten dafür selber zahlen. Dabei ist besonders wichtig, dass der Mieter die Serviceprotokolle aufhebt. So können Sie im Falle eines Schadens der Therme dem Vermieter jederzeit nachweisen, dass die Therme nicht aufgrund von mangelndem Thermenservice repariert oder ersetzt werden muss. In vielen österreichischen Mietverträgen ist die Verpflichtung zur Wartung bereits verbindlich festgehalten. Sie gilt für alle Mietwohnungen, denen ein MRG-, WGG- oder ABGB-Vertrag zugrunde liegt. Ist zum Zeitpunkt der Anmietung eine Therme in der Wohnung installiert, gilt sie als mit vermietet. Nicht unter diese Regelung fallen Mietwohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer eine Gastherme zur Verfügung stellt.
  • Wer ist für die Thermenservice verantworlich?
    Seit dem ersten Jänner 2015 ist mit dem Inkrafttreten der Wohnrechtsnovelle gesetzlich geregelt, dass Vermieter die Kosten für die Erhaltung und Reparatur sowie den Ersatz von Heiz- oder Warmwassergeräten bezhalen müssen. Die Mieter sind jedoch für den regelmäßigen Service der Gastherme zuständig und müssen auch die Kosten dafür selber zahlen. Dabei ist besonders wichtig, dass der Mieter die Serviceprotokolle aufhebt. So können Sie im Falle eines Schadens der Therme dem Vermieter jederzeit nachweisen, dass die Therme nicht aufgrund von mangelndem Thermenservice repariert oder ersetzt werden muss. In vielen österreichischen Mietverträgen ist die Verpflichtung zur Wartung bereits verbindlich festgehalten. Sie gilt für alle Mietwohnungen, denen ein MRG-, WGG- oder ABGB-Vertrag zugrunde liegt. Ist zum Zeitpunkt der Anmietung eine Therme in der Wohnung installiert, gilt sie als mit vermietet. Nicht unter diese Regelung fallen Mietwohnungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen der Eigentümer eine Gastherme zur Verfügung stellt.
  • 2. Kamin-Vorbefund einholen
    Wozu einen Kaminvorbefund? Die neuen Geräte sind im Betrieb (wesentlich) effizienter als die alten Thermen. Die Energie (Erdgas) für Warmwasser bzw. Heizung wird bei den neuen Kombithermen besser genutzt als bei den Vorgängermodellen. Mehr Energie / Wärme bleibt in der Wohnung und entweicht nicht mit den Abgasen nach außen. D.h. höhere Effizienz bei der Verbrennung des Erdgases bewirkt letztendlich geringere Abgastemperaturen. Der Kamin-Vorbefund ist vor der Montage der neuen Heiztherme / Kombitherme beim zuständigen Rauchfangkehrer einzuholen. Der zuständige Rauchfangkehrer ist dem „Schwarzen Brett“ oder dem „Kehrbuch“ – das in jedem Haus öffentlich zugänglich montiert sein muß – zu entnehmen. Wenn Sie vor haben, daß Sie Ihre Therme innerhalb des nächsten halben Jahres austauschen werden, dann holen Sie bitte rechtzeitig einen Kaminvorbefund ein, damit der Thermentausch nicht durch einen fehlenden Vorbefund verhindert wird.
  • Betriebskosten
    Abhängig von der Höhe der Heizkosten (vergleiche Gas-Jahresabrechnung) wird spielen auch die Betriebskosten eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Selbst bei niedrigen jährlichen Betriebskosten von etwa 280,- € sind die Gesamtbetriebskosten auf 15 Jahre gerechnet 4.500,- €. Bedenkt wir also, dass neue Kombithermen bis zu 15 Prozent effizienter sind als alte Geräte. Rechnen wir weiter, sind 15% von 4.500,- € sind 675,- €. Demnach kann sich mit steigenden Energiekosten der Umstieg auf eine neue effizientere Gastherme genauso auszahlen wie eine regelmäßige Thermenwartung.
  • 2. Kamin-Vorbefund einholen
    Wozu einen Kaminvorbefund? Die neuen Geräte sind im Betrieb (wesentlich) effizienter als die alten Thermen. Die Energie (Erdgas) für Warmwasser bzw. Heizung wird bei den neuen Kombithermen besser genutzt als bei den Vorgängermodellen. Mehr Energie / Wärme bleibt in der Wohnung und entweicht nicht mit den Abgasen nach außen. D.h. höhere Effizienz bei der Verbrennung des Erdgases bewirkt letztendlich geringere Abgastemperaturen. Der Kamin-Vorbefund ist vor der Montage der neuen Heiztherme / Kombitherme beim zuständigen Rauchfangkehrer einzuholen. Der zuständige Rauchfangkehrer ist dem „Schwarzen Brett“ oder dem „Kehrbuch“ – das in jedem Haus öffentlich zugänglich montiert sein muß – zu entnehmen. Wenn Sie vor haben, daß Sie Ihre Therme innerhalb des nächsten halben Jahres austauschen werden, dann holen Sie bitte rechtzeitig einen Kaminvorbefund ein, damit der Thermentausch nicht durch einen fehlenden Vorbefund verhindert wird.
  • Ökologische Gründe
    Eine neue Therme arbeitet auch effizienter als eine alte Gastherme - somit sind nicht nur die Schadstoffemissionen niedriger, sondern auch dieBetriebskosten wie bereits oben erwähnt. Wir empfehlen daher: Sollte bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Abgasmessung die Obergrenzen überschritten werden und selbst durch Reinigen und Neueinstellung der Kombitherme die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr erreicht werden können: tauschen Sie ihre alte Therme gegen eine neue wechseln.
  • Ökologische Gründe
    Eine neue Therme arbeitet auch effizienter als eine alte Gastherme - somit sind nicht nur die Schadstoffemissionen niedriger, sondern auch dieBetriebskosten wie bereits oben erwähnt. Wir empfehlen daher: Sollte bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Abgasmessung die Obergrenzen überschritten werden und selbst durch Reinigen und Neueinstellung der Kombitherme die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr erreicht werden können: tauschen Sie ihre alte Therme gegen eine neue wechseln.
  • 3. Montagetermin vereinbaren
    Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, werden wir mit Ihnen einen Montagetermin vereinbaren. Ein Montagetermin ist binnen weniger Tage möglich. Mit einem kurzen Email können Sie den Auftrag zum telefonisch vereinbarten Montagetermin bestätigen.
  • Ökologische Gründe
    Eine neue Therme arbeitet auch effizienter als eine alte Gastherme - somit sind nicht nur die Schadstoffemissionen niedriger, sondern auch dieBetriebskosten wie bereits oben erwähnt. Wir empfehlen daher: Sollte bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Abgasmessung die Obergrenzen überschritten werden und selbst durch Reinigen und Neueinstellung der Kombitherme die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr erreicht werden können: tauschen Sie ihre alte Therme gegen eine neue wechseln.
  • Was passiert bei einem Thermenservice?
    Der Thermenservice beinhält in der Regel folgendende Leistungen Reinigung des Brenners Reinigung des Wärmetauschers inklusive der Lamellen Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes Überprüfung und Optimierung der Einstellungen Testlauf und Entlüftung der Heizung Überprüfung der Funktionsfähigkeit wenn notwendig: Austausch von Verschleißteilen (z.B. Zündelektroden)
  • Ökologische Gründe
    Eine neue Therme arbeitet auch effizienter als eine alte Gastherme - somit sind nicht nur die Schadstoffemissionen niedriger, sondern auch dieBetriebskosten wie bereits oben erwähnt. Wir empfehlen daher: Sollte bei einer gesetzlich vorgeschriebenen Abgasmessung die Obergrenzen überschritten werden und selbst durch Reinigen und Neueinstellung der Kombitherme die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr erreicht werden können: tauschen Sie ihre alte Therme gegen eine neue wechseln.
  • Was passiert bei einem Thermenservice?
    Der Thermenservice beinhält in der Regel folgendende Leistungen Reinigung des Brenners Reinigung des Wärmetauschers inklusive der Lamellen Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes Überprüfung und Optimierung der Einstellungen Testlauf und Entlüftung der Heizung Überprüfung der Funktionsfähigkeit wenn notwendig: Austausch von Verschleißteilen (z.B. Zündelektroden)
  • Was passiert bei einem Thermenservice?
    Der Thermenservice beinhält in der Regel folgendende Leistungen Reinigung des Brenners Reinigung des Wärmetauschers inklusive der Lamellen Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes Überprüfung und Optimierung der Einstellungen Testlauf und Entlüftung der Heizung Überprüfung der Funktionsfähigkeit wenn notwendig: Austausch von Verschleißteilen (z.B. Zündelektroden)
  • 3. Montagetermin vereinbaren
    Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, werden wir mit Ihnen einen Montagetermin vereinbaren. Ein Montagetermin ist binnen weniger Tage möglich. Mit einem kurzen Email können Sie den Auftrag zum telefonisch vereinbarten Montagetermin bestätigen.
  • Was passiert bei einem Thermenservice?
    Der Thermenservice beinhält in der Regel folgendende Leistungen Reinigung des Brenners Reinigung des Wärmetauschers inklusive der Lamellen Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes Überprüfung und Optimierung der Einstellungen Testlauf und Entlüftung der Heizung Überprüfung der Funktionsfähigkeit wenn notwendig: Austausch von Verschleißteilen (z.B. Zündelektroden)
  • 3. Montagetermin vereinbaren
    Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, werden wir mit Ihnen einen Montagetermin vereinbaren. Ein Montagetermin ist binnen weniger Tage möglich. Mit einem kurzen Email können Sie den Auftrag zum telefonisch vereinbarten Montagetermin bestätigen.
  • Was passiert bei einem Thermenservice?
    Der Thermenservice beinhält in der Regel folgendende Leistungen Reinigung des Brenners Reinigung des Wärmetauschers inklusive der Lamellen Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes Überprüfung und Optimierung der Einstellungen Testlauf und Entlüftung der Heizung Überprüfung der Funktionsfähigkeit wenn notwendig: Austausch von Verschleißteilen (z.B. Zündelektroden)
  • Ausfall der Kombitherme
    Wenn nichts mehr geht und die Reparaturkosten zu hoch wären, das Gerät dafür zu alt, .... Wir beraten Sie gerne beim Kauf einer neuen Therme. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine kostenlose Besichtigung inklusive Tipps vom Experten.
  • Wie lange dauert ein Thermenservice?
    Bei einem Gasthermenservice entsprechend der ÖVGW-Richtlinie G 10 (Technische Richtlinie für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen), benötigen Fachkräft etwa eine Stunde für den Service der Gastherme einer gängigen Markengeräte (Vaillant, Buderus, Junkers, Baxi, Viessmann, Nordgas, Gebe, Saunier Duval, ...).
  • Wie lange dauert ein Thermenservice?
    Bei einem Gasthermenservice entsprechend der ÖVGW-Richtlinie G 10 (Technische Richtlinie für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen), benötigen Fachkräft etwa eine Stunde für den Service der Gastherme einer gängigen Markengeräte (Vaillant, Buderus, Junkers, Baxi, Viessmann, Nordgas, Gebe, Saunier Duval, ...).
  • Ausfall der Kombitherme
    Wenn nichts mehr geht und die Reparaturkosten zu hoch wären, das Gerät dafür zu alt, .... Wir beraten Sie gerne beim Kauf einer neuen Therme. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine kostenlose Besichtigung inklusive Tipps vom Experten.
  • 4. Montage der neuen Therme
    Zum vereinbarten Montagetermin wird die Kombitherme durch einen Monteur binnen weniger Stunden ausgetauscht. D.h., das alte Gerät wird demontiert und entsorgt, die neue Kombitherme (oder auch Heiztherme) montiert und in Betrieb genommen. Ein Thermentausch dauert maximal 4 Stunden. Die Montage eines Wärmezentrums (Heiztherme mit Warmwasser-speicher) kann 1 bis 2 Stunden länger dauern. Zum Zeitpunkt der Montage muß der Kamin-Vorbefund vorliegen bzw. müssen die Auflagen des Rauchfangkehrers bekannt sein. Die zeitgerechte Vorlage des Kaminvorbefunds liegt in der Verantwortung des Kunden bzw. Auftrraggebers! Nur so können die Auflagen des Rauchfangkehrers erfüllt werden: Einstellungsänderungen an der Kombitherme (Erhöhung der Mindestleistung bzw. der Mindest-Abgastemperatur), Änderung oder Erneuerung der Abgasanlage, usw. Nachträgliche Leistungen sind mit zusätzlichem Zeitaufwand verbunden und müssen extra verrechnet werden!
  • 4. Montage der neuen Therme
    Zum vereinbarten Montagetermin wird die Kombitherme durch einen Monteur binnen weniger Stunden ausgetauscht. D.h., das alte Gerät wird demontiert und entsorgt, die neue Kombitherme (oder auch Heiztherme) montiert und in Betrieb genommen. Ein Thermentausch dauert maximal 4 Stunden. Die Montage eines Wärmezentrums (Heiztherme mit Warmwasser-speicher) kann 1 bis 2 Stunden länger dauern. Zum Zeitpunkt der Montage muß der Kamin-Vorbefund vorliegen bzw. müssen die Auflagen des Rauchfangkehrers bekannt sein. Die zeitgerechte Vorlage des Kaminvorbefunds liegt in der Verantwortung des Kunden bzw. Auftrraggebers! Nur so können die Auflagen des Rauchfangkehrers erfüllt werden: Einstellungsänderungen an der Kombitherme (Erhöhung der Mindestleistung bzw. der Mindest-Abgastemperatur), Änderung oder Erneuerung der Abgasanlage, usw. Nachträgliche Leistungen sind mit zusätzlichem Zeitaufwand verbunden und müssen extra verrechnet werden!
  • Wie lange dauert ein Thermenservice?
    Bei einem Gasthermenservice entsprechend der ÖVGW-Richtlinie G 10 (Technische Richtlinie für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen), benötigen Fachkräft etwa eine Stunde für den Service der Gastherme einer gängigen Markengeräte (Vaillant, Buderus, Junkers, Baxi, Viessmann, Nordgas, Gebe, Saunier Duval, ...).
  • Ausfall der Kombitherme
    Wenn nichts mehr geht und die Reparaturkosten zu hoch wären, das Gerät dafür zu alt, .... Wir beraten Sie gerne beim Kauf einer neuen Therme. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine kostenlose Besichtigung inklusive Tipps vom Experten.
  • 4. Montage der neuen Therme
    Zum vereinbarten Montagetermin wird die Kombitherme durch einen Monteur binnen weniger Stunden ausgetauscht. D.h., das alte Gerät wird demontiert und entsorgt, die neue Kombitherme (oder auch Heiztherme) montiert und in Betrieb genommen. Ein Thermentausch dauert maximal 4 Stunden. Die Montage eines Wärmezentrums (Heiztherme mit Warmwasser-speicher) kann 1 bis 2 Stunden länger dauern. Zum Zeitpunkt der Montage muß der Kamin-Vorbefund vorliegen bzw. müssen die Auflagen des Rauchfangkehrers bekannt sein. Die zeitgerechte Vorlage des Kaminvorbefunds liegt in der Verantwortung des Kunden bzw. Auftrraggebers! Nur so können die Auflagen des Rauchfangkehrers erfüllt werden: Einstellungsänderungen an der Kombitherme (Erhöhung der Mindestleistung bzw. der Mindest-Abgastemperatur), Änderung oder Erneuerung der Abgasanlage, usw. Nachträgliche Leistungen sind mit zusätzlichem Zeitaufwand verbunden und müssen extra verrechnet werden!
  • Ausfall der Kombitherme
    Wenn nichts mehr geht und die Reparaturkosten zu hoch wären, das Gerät dafür zu alt, .... Wir beraten Sie gerne beim Kauf einer neuen Therme. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine kostenlose Besichtigung inklusive Tipps vom Experten.
  • Wie lange dauert ein Thermenservice?
    Bei einem Gasthermenservice entsprechend der ÖVGW-Richtlinie G 10 (Technische Richtlinie für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen), benötigen Fachkräft etwa eine Stunde für den Service der Gastherme einer gängigen Markengeräte (Vaillant, Buderus, Junkers, Baxi, Viessmann, Nordgas, Gebe, Saunier Duval, ...).
  • Wie lange dauert ein Thermenservice?
    Bei einem Gasthermenservice entsprechend der ÖVGW-Richtlinie G 10 (Technische Richtlinie für Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen), benötigen Fachkräft etwa eine Stunde für den Service der Gastherme einer gängigen Markengeräte (Vaillant, Buderus, Junkers, Baxi, Viessmann, Nordgas, Gebe, Saunier Duval, ...).
  • Wohnungsrenovierungen
    Wenn Sie eine umfangreiche Wohnungsrenovierung (z.B. im Rahmen eines Neubezugs) vornehmen, ist es meist sinnvoll, auch eine neue Therme montieren zu lassen.
  • Wohnungsrenovierungen
    Wenn Sie eine umfangreiche Wohnungsrenovierung (z.B. im Rahmen eines Neubezugs) vornehmen, ist es meist sinnvoll, auch eine neue Therme montieren zu lassen.
  • 5. Endbefund des Rauchfangkehrers
    Nach der Montage und Inbetriebnahme müssen Sie den Rauchfangkehrer wiederum kontaktieren und mit ihm einen Termin für den Endbefund vereinbaren. Bei Aussenwandgeräten wird vom Rauchfangkehrer eine Ringspaltmessung duchgeführt. Bei raumluftabhängigen Kaminthermen wird seit 2010 vom Rauchfangkehrer eine kostenpflichtige Luftzahlmessung bzw. eine Differenzdruckmessung im Rahmen der Endbefundung durchgeführt.
  • Wohnungsrenovierungen
    Wenn Sie eine umfangreiche Wohnungsrenovierung (z.B. im Rahmen eines Neubezugs) vornehmen, ist es meist sinnvoll, auch eine neue Therme montieren zu lassen.
  • Wieviel kostet ein Thermenservice?
    Immer wieder findet man im Internet Angebote von unseriösen Firmen mit Sensationspreisen von 50 Euro für ein Gasthermenservice. „Ein Thermenservice um 50 Euro ist nicht realistisch“, so Maria Ecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Interview mit dem Ö1- Konsumentenmagazin "Help". Die Preise für einen ordentlichen Geräteservice liegen zwischen 100 und 200 Euro › help.orf.at
  • Wieviel kostet ein Thermenservice?
    Immer wieder findet man im Internet Angebote von unseriösen Firmen mit Sensationspreisen von 50 Euro für ein Gasthermenservice. „Ein Thermenservice um 50 Euro ist nicht realistisch“, so Maria Ecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Interview mit dem Ö1- Konsumentenmagazin "Help". Die Preise für einen ordentlichen Geräteservice liegen zwischen 100 und 200 Euro › help.orf.at
  • Wieviel kostet ein Thermenservice?
    Immer wieder findet man im Internet Angebote von unseriösen Firmen mit Sensationspreisen von 50 Euro für ein Gasthermenservice. „Ein Thermenservice um 50 Euro ist nicht realistisch“, so Maria Ecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Interview mit dem Ö1- Konsumentenmagazin "Help". Die Preise für einen ordentlichen Geräteservice liegen zwischen 100 und 200 Euro › help.orf.at
  • 5. Endbefund des Rauchfangkehrers
    Nach der Montage und Inbetriebnahme müssen Sie den Rauchfangkehrer wiederum kontaktieren und mit ihm einen Termin für den Endbefund vereinbaren. Bei Aussenwandgeräten wird vom Rauchfangkehrer eine Ringspaltmessung duchgeführt. Bei raumluftabhängigen Kaminthermen wird seit 2010 vom Rauchfangkehrer eine kostenpflichtige Luftzahlmessung bzw. eine Differenzdruckmessung im Rahmen der Endbefundung durchgeführt.
  • Wohnungsrenovierungen
    Wenn Sie eine umfangreiche Wohnungsrenovierung (z.B. im Rahmen eines Neubezugs) vornehmen, ist es meist sinnvoll, auch eine neue Therme montieren zu lassen.
  • Wieviel kostet ein Thermenservice?
    Immer wieder findet man im Internet Angebote von unseriösen Firmen mit Sensationspreisen von 50 Euro für ein Gasthermenservice. „Ein Thermenservice um 50 Euro ist nicht realistisch“, so Maria Ecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Interview mit dem Ö1- Konsumentenmagazin "Help". Die Preise für einen ordentlichen Geräteservice liegen zwischen 100 und 200 Euro › help.orf.at
  • Wieviel kostet ein Thermenservice?
    Immer wieder findet man im Internet Angebote von unseriösen Firmen mit Sensationspreisen von 50 Euro für ein Gasthermenservice. „Ein Thermenservice um 50 Euro ist nicht realistisch“, so Maria Ecker vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Interview mit dem Ö1- Konsumentenmagazin "Help". Die Preise für einen ordentlichen Geräteservice liegen zwischen 100 und 200 Euro › help.orf.at
  • 5. Endbefund des Rauchfangkehrers
    Nach der Montage und Inbetriebnahme müssen Sie den Rauchfangkehrer wiederum kontaktieren und mit ihm einen Termin für den Endbefund vereinbaren. Bei Aussenwandgeräten wird vom Rauchfangkehrer eine Ringspaltmessung duchgeführt. Bei raumluftabhängigen Kaminthermen wird seit 2010 vom Rauchfangkehrer eine kostenpflichtige Luftzahlmessung bzw. eine Differenzdruckmessung im Rahmen der Endbefundung durchgeführt.
  • Rechnen und Abschätzen
    Die wohl beste Art der Entscheidungsfindung,um zwischen Reparatur oder Neuanschaffung einer Therme zu entscheiden, ist der Rechenstift: Berücksichtigen Sie den Anschaffungspreis der alten Kombitherme inklusive Montagekosten, alle bisherigen Reparatur- und Wartungskosten plus die gesamten Betriebskosten (Kosten für Warmwasser und Heizung der bisherigen Funktionsdauer) - dividiert durch die Lebensjahre der alten Therme. Die geschätzten Gesamtkosten der neuen Therme durch die zu erwartende Lebensdauer der neuen Therme teilen. Die errechneten Werte der alten und der neuen Therme miteinander vergleichen. Da beruht zwar Einiges auf Annahmen - aber dennoch die wahrscheinlich beste Art, zur richtigen Entscheidung zu kommen.
  • Rechnen und Abschätzen
    Die wohl beste Art der Entscheidungsfindung,um zwischen Reparatur oder Neuanschaffung einer Therme zu entscheiden, ist der Rechenstift: Berücksichtigen Sie den Anschaffungspreis der alten Kombitherme inklusive Montagekosten, alle bisherigen Reparatur- und Wartungskosten plus die gesamten Betriebskosten (Kosten für Warmwasser und Heizung der bisherigen Funktionsdauer) - dividiert durch die Lebensjahre der alten Therme. Die geschätzten Gesamtkosten der neuen Therme durch die zu erwartende Lebensdauer der neuen Therme teilen. Die errechneten Werte der alten und der neuen Therme miteinander vergleichen. Da beruht zwar Einiges auf Annahmen - aber dennoch die wahrscheinlich beste Art, zur richtigen Entscheidung zu kommen.
  • 6. Kontrolle durch den Gasversorger
    Jeder Installateur ist verpflichtet, den Austausch von Gasgeräten dem zuständigen Gasversorger zu melden. Die geschieht in Form der so genannten Installationsanzeige. Aufgrund dieser Installationsanzeige wird der Gasversorger insofern aktiv, als ein Kontrollorgan die Neuinstallation des Gasgeräts und die Einhaltung der Rahmenbedingungen überprüft (z.B. Mindestraumgrößen, Sperrschaltungen, …) Sie erhalten zu diesem Zweck eine Nachricht von Ihrem Gasversorger mit einem Terminvorschlag. Dieser Termin – oder ein allfällig vereinbarter anderer Termin – ist einzuhalten und kostenlos. Bei einem neuerlichen Termin infolge Versäumens sind dann Gebühren um die 40,- € fällig.
  • Rechnen und Abschätzen
    Die wohl beste Art der Entscheidungsfindung,um zwischen Reparatur oder Neuanschaffung einer Therme zu entscheiden, ist der Rechenstift: Berücksichtigen Sie den Anschaffungspreis der alten Kombitherme inklusive Montagekosten, alle bisherigen Reparatur- und Wartungskosten plus die gesamten Betriebskosten (Kosten für Warmwasser und Heizung der bisherigen Funktionsdauer) - dividiert durch die Lebensjahre der alten Therme. Die geschätzten Gesamtkosten der neuen Therme durch die zu erwartende Lebensdauer der neuen Therme teilen. Die errechneten Werte der alten und der neuen Therme miteinander vergleichen. Da beruht zwar Einiges auf Annahmen - aber dennoch die wahrscheinlich beste Art, zur richtigen Entscheidung zu kommen.
  • 6. Kontrolle durch den Gasversorger
    Jeder Installateur ist verpflichtet, den Austausch von Gasgeräten dem zuständigen Gasversorger zu melden. Die geschieht in Form der so genannten Installationsanzeige. Aufgrund dieser Installationsanzeige wird der Gasversorger insofern aktiv, als ein Kontrollorgan die Neuinstallation des Gasgeräts und die Einhaltung der Rahmenbedingungen überprüft (z.B. Mindestraumgrößen, Sperrschaltungen, …) Sie erhalten zu diesem Zweck eine Nachricht von Ihrem Gasversorger mit einem Terminvorschlag. Dieser Termin – oder ein allfällig vereinbarter anderer Termin – ist einzuhalten und kostenlos. Bei einem neuerlichen Termin infolge Versäumens sind dann Gebühren um die 40,- € fällig.
  • 6. Kontrolle durch den Gasversorger
    Jeder Installateur ist verpflichtet, den Austausch von Gasgeräten dem zuständigen Gasversorger zu melden. Die geschieht in Form der so genannten Installationsanzeige. Aufgrund dieser Installationsanzeige wird der Gasversorger insofern aktiv, als ein Kontrollorgan die Neuinstallation des Gasgeräts und die Einhaltung der Rahmenbedingungen überprüft (z.B. Mindestraumgrößen, Sperrschaltungen, …) Sie erhalten zu diesem Zweck eine Nachricht von Ihrem Gasversorger mit einem Terminvorschlag. Dieser Termin – oder ein allfällig vereinbarter anderer Termin – ist einzuhalten und kostenlos. Bei einem neuerlichen Termin infolge Versäumens sind dann Gebühren um die 40,- € fällig.
  • Rechnen und Abschätzen
    Die wohl beste Art der Entscheidungsfindung,um zwischen Reparatur oder Neuanschaffung einer Therme zu entscheiden, ist der Rechenstift: Berücksichtigen Sie den Anschaffungspreis der alten Kombitherme inklusive Montagekosten, alle bisherigen Reparatur- und Wartungskosten plus die gesamten Betriebskosten (Kosten für Warmwasser und Heizung der bisherigen Funktionsdauer) - dividiert durch die Lebensjahre der alten Therme. Die geschätzten Gesamtkosten der neuen Therme durch die zu erwartende Lebensdauer der neuen Therme teilen. Die errechneten Werte der alten und der neuen Therme miteinander vergleichen. Da beruht zwar Einiges auf Annahmen - aber dennoch die wahrscheinlich beste Art, zur richtigen Entscheidung zu kommen.

DIE BESTEN THERMEN IM VERGLEICH

günstige-therme-wien.png

BILLIG THERMEN

Kundenfeedback

3,1

57 Bewertungen

Preise ab:

1.800€

billige-Gastherme-wien.png

CLASSIC THERMEN

Kundenfeedback

4,9

155 Bewertungen

Preise ab:

2.800€

neue-therme-kaufen-wien.png

PREMIUM THERMEN

Kundenfeedback

4,5

35 Bewertungen

Preise ab:

4.200€

THERMENTAUSCH

 

SIE KÖNNEN NOCH WEITERE THERMEN EMPFEHLEN? 

Dann helfen Sie anderen die auch auf der Suche nach einer neuen Therme sind und geben Sie uns auf unserer Webseite ThermenNotdienstLandstraße bescheid! Wir freuen uns immer Feedback zu bekommen.

Alle Angaben ohne Gewähr, die Preise und Bewertungen Beziehen sich auf 03 2019.

Impressum

bottom of page